Das Land der Griechen mit der Seele suchend

Das Land der Griechen mit der Seele suchend
Das Land der Griechen mit der Seele suchend
 
Im Anfangsmonolog des Schauspiels »Iphigenie auf Tauris« von Goethe beklagt die Titelheldin ihr Schicksal, fern von ihrer Heimat Griechenland weilen zu müssen, festgehalten in einem Land, das ihr fremd geblieben ist. Von ihrer Klage »Denn ach, mich trennt das Meer von den Geliebten,/Und an dem Ufer steh ich lange Tage,/Das Land der Griechen mit der Seele suchend« wurde die letzte Zeile zum geflügelten Wort. Sie wurde zu einer Art Formel, die häufig zitiert wurde (besonders als im 18. Jahrhundert das Interesse von der römischen auf die griechische Antike gelenkt wurde) und die auch heute noch zitiert wird, wenn es darum geht, das Interesse an der Kultur des griechischen Altertums zu benennen.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Seele — Der Ausdruck Seele hat vielfältige Bedeutungen, je nach den unterschiedlichen mythischen, religiösen, philosophischen oder psychologischen Traditionen und Lehren, in denen er vorkommt. Im heutigen Sprachgebrauch ist oft die Gesamtheit aller… …   Deutsch Wikipedia

  • Der Staat bin ich — Geflügelte Worte   A B C D E F G H I J K L M N O …   Deutsch Wikipedia

  • Beseelung — Der Ausdruck Seele hat vielfältige Bedeutungen, je nach den unterschiedlichen mythischen, religiösen, philosophischen oder psychologischen Traditionen und Lehren, in denen er vorkommt. Im heutigen Sprachgebrauch ist oft die Gesamtheit aller… …   Deutsch Wikipedia

  • Nefesch — Der Ausdruck Seele hat vielfältige Bedeutungen, je nach den unterschiedlichen mythischen, religiösen, philosophischen oder psychologischen Traditionen und Lehren, in denen er vorkommt. Im heutigen Sprachgebrauch ist oft die Gesamtheit aller… …   Deutsch Wikipedia

  • Seelisch — Der Ausdruck Seele hat vielfältige Bedeutungen, je nach den unterschiedlichen mythischen, religiösen, philosophischen oder psychologischen Traditionen und Lehren, in denen er vorkommt. Im heutigen Sprachgebrauch ist oft die Gesamtheit aller… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste geflügelter Worte/D — Geflügelte Worte   A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W Y Z Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Iphigenie — {{Iphigenie}} Tochter der Klytaimestra* und des Agamemnon**, der eine Kränkung der Göttin Artemis* durch Iphigenies Opferung sühnen soll. Eben will man das Mädchen töten, da entführt es die Göttin durch die Lüfte nach Tauris am Schwarzen Meer;… …   Who's who in der antiken Mythologie

  • Homer — Kopf des Homer („Epimenides Typus”). Nachbildung einer römischen Kopie des griechischen Originals aus dem 5. Jahrhundert v. Chr. Münchner Glyptothek Homer gilt als Autor der Ilias und Odyssee und damit als erster Dichter des Abendlandes. Weder… …   Deutsch Wikipedia

  • Iphigenie auf Tauris — Daten des Dramas Titel: Iphigenie auf Tauris Gattung: Schauspiel Originalsprache: Deutsch Autor: Johann Wolfgang von Goethe …   Deutsch Wikipedia

  • Parzenlied — Titelblatt des Erstdruckes 1787 Johann Wolfgang Goethe verfasste sein Bühnenstück Iphigenie auf Tauris nach der Vorlage von Euripides’ Iphigenie bei den Taurern. 1779 schrieb der Dichter eine Prosafassung, die er während seiner Italienreise ab… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”